Mit "Nein" kann man schnell mal stimmen. Ein Kreuz ist flott gemacht auf einem Stimmzettel, den keiner versteht, ja nicht einmal verstehen muss oder will. Weil: Es geht nur ums Rechthaben und ums Prinzip. Genauso wie man schnell mal auf den Tisch haut oder einen Kommentar ablässt in einer emotional aufgeladenen Diskussionen. Aber am Morgen danach kommt die Ernüchterung. Für alle. Für Griechenland genauso wie für Europa. Und die Frage ist: Wie sieht das morgen konkret aus? Und wie geht es weiter?
Zukunft gestalten statt Vergangenheit zu bewältigen?
Mal ganz grob gesagt könnte morgen der Geldautomat nur noch 20 Euro oder gar nichts mehr ausspucken. Wie wäre das, wenn dies in Deutschland geschähe. Wie würdet ihr reagieren? Hat die Volksabstimmung den Weg frei gemacht für ein neues Griechenland? Oder war es nur ein Pyrrhus Sieg, der schon bald bittere Folgen haben wird für die Griechen?
Helfen trotz Verweigerung
Wenn wir mal zwei, drei Wochen ins Land ziehen lassen und das ideologische Kriegsgeschrei verstummt ist, werden vielleicht auch wieder Stimmen der Vernunft und der Solidarität durchschlagen. Auch und vor allem in Griechenland, im Epizentrum, wird so eine Explosion ein paar Aufräumarbeiten nach sich ziehen. Danach werden sich das europäische Denken und der Überlebenswille durchsetzen. Auch wenn man sich das im Rausch der heutigen Nacht nicht vorstellen kann.
342 Kommentare