Knie und Hüftgelenke haben ein besonders hohes Arthrose-Risiko. Seniorbook-User schreiben häufig über diese Problem und fragen, warum es gerade diese Gelenke sind, die so gefährdet sind. Die Antwort: Knie und Hüftgelenke tragen täglich das gesamte Körpergewicht. Vor allem bei übergewichtigen Menschen bedeutet das eine erhebliche Belastung. Aber auch Schultern, Finger, Hände, Füße oder Zehen können sich arthrotisch verändern. Das bedeutet, dass der Knorpel nach und nach zerstört wird.
Gelenke sind nach längerer Ruhepause wie eingerostet
Anfangs fühlen sich die betroffenen Gelenke vor allem nach längeren Ruhephasen wie „eingerostet“ an. Schmerzintensität und Steifheit nehmen zu. Da der Gelenkverschleiß den gesamten Bewegungsapparat in Mitleidenschaft ziehen kann, drohen darüber hinaus Muskelverspannungen und Rückenschmerzen.
Gelenkprothese einsetzen – eine aufwändige Operation
Schreitet die Arthrose voran und ist der Knorpel stark zurückgegangen, verändert sich der darunter liegende Knochen. Jede Bewegung wird dann zur Qual. Leider kann die Medizin verloren gegangenes Knorpelgewebe bis heute nicht originalgetreu rekonstruieren. Der einzige Ausweg ist dann die Prothese. In Deutschland werden jedes Jahr ungefähr 200.000 Knie-, 150.00 Hüft- und 12.000 Schultergelenke durch eine Prothese ersetzt, nachdem eine Arthrose sie unwiderruflich zerstört hat.
Arthrose aufhalten, Operation vermeiden
Am besten ist es deshalb, durch eine gelenkgesunde Lebensweise eine Operation hinauszögern oder sogar zu vermeiden. Das bedeutet nicht nur, angegriffene Gelenke vor weiteren schädlichen Einflüssen zu bewahren, sondern vor allem, ihre Funktion zu unterstützen. Regelmäßige Bewegung ist dabei ein wichtiger Faktor.
Werden Sie aktiv gegen Arthrose-Schmerzen
Wenn Ihnen ausreichend Bewegung wegen der Schmerzen schwer fällt, können für Sie langanhaltende, schmerzlindernde und gut verträgliche Gelenkschmerzmittel, wie z. B. Dolormin GS mit Naproxen in Frage kommen. Dolormin GS wirkt bis zu 12 Stunden und ist auch für Patienten mit bestimmten Herz-Kreislauf-Risiken geeignet, die kein Diclofenac nehmen sollten.1
Jetzt Dolormin GS mit Naproxen online kaufen.
1[ Coxib and traditional NSAIDs Trialists Collaboration. Vascular and upper gastrointestinal effects of non-steroidal anti-inflammatory drugs: meta-analyses of individual participant data from randomised trials. Lancet. 2013. doi:10.1016/S0140-6736(13)60900-9
Pflichtangaben
Dolormin® GS mit Naproxen
Anwendungsgebiete: Behandlung leichter bis mäßig starker Schmerzen bei bekannter Arthrose (Gelenkverschleiß).
Warnhinweis: Enthält Lactose.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
McNeil GmbH & Co. oHG, 41430 Neuss. Stand der Information: 02/2011
3 Kommentare