Kennt ihr das auch aus dem Netz, dass manche gerne auf Englisch schreiben oder Texte teilen in englischer Sprache? Sie glauben wohl, ein Stück mondäner zu klingen, wenn sie ihr Schulenglisch rausstöpseln und sinnfreie Sprüche posten, die schön eingerahmt sind im Netzwerkformat. Ganz nach dem Motto: Momentan sitz ich zwar in Eckernförde hinterm Herd, aber eigentlich sind die Flughäfen dieser Welt meine Heimat und diese angeborene Internationalität bricht eben aus mir raus.
No Copyright on Bullshit
Bemerkenswert daran ist, dass sich immer wieder rein deutschsprachige Leute untereinander auf Englisch unterhalten, nein besser: Kommentare und Posts zuschieben. Es werden ja genügend schlaue Sprüche angeboten. Es gibt mittlerweile Anbieter, die sich spezialisiert haben, Inhalte zu erfinden und anzukündigen mit den Worten: "You will not believe your eyes" - "Du wirst nicht glauben, was du gleich siehst..." Oh My Gosh!! Heiligs Blechle.
Auffällig ist: Das selbst formulierte Englisch liest sich oft so, dass der Aufstieg in die nächsthöhere Jahrgangsstufe gefährdet wäre. Sicherer als das eigene bruchstückhafte Palästinenser-Englisch ist daher das Posten vorgefertigter und verkleideter Weisheiten. Idealer Weise in US Englisch, weil das noch einen Hauch lässiger und mondäner klingt (weil weiter weg = on the other side of the Atlantic). Hier eines der Zitate, das den internationalen Flair der Sprache mit der mondänen Lebensweise zu einem großen Bullshit-Haufen verschmelzen lässt: "You can´t buy happiness but you can buy a plane ticket and that´s kind of the same thing." - "Glück kann man nicht kaufen, aber eine Flugticket kann man kaufen. Und das ist doch so ziemlich das Gleiche."
Ich meine: Englisch hin oder her - Schwachsinn bleibt Schwachsinn.
In diesem Zusammenhang ein weiterer interessanter Artikel zum Thema: "Kommunikation in Online Communities: Stammkunden aufbauen mit Werbung"
56 Kommentare