wize.life
Neu hier? Jetzt kostenlos registrieren und mitmachen! Warum eigentlich?

Schlaraffenland Wolfsburg: Hohmann-Dennhardt bekam zu wenig


Dass VW-Vorstandsfrau Christine Hohmann-Dennhardt nach nur 13 Monaten im Amt 12,5 Millionen Euro ausbezahlt bekommt, sorgte für Aufregung.

Doch Hohmann-Dennhardt hätte sogar noch deutlich mehr Geld zugestanden, denn die Altersversorgung des Autokonzerns ist besonders opulent.

(Samstag, 11. Februar 2017) Ein VW-Vorstand hat mit Aufnahme seines Jobs einen Anspruch auf ein „Ruhegehalt“, das mindestens 50 Prozent seiner Grundvergütung beträgt. Diese lag bei Hohmann- Dennhardt bei rund einer Million Euro. Sie hatte also Anspruch auf eine Rente von 500 000 Euro im Jahr. Das wären 41 666 Euro im Monat oder 1369 Euro pro Tag. Die einstige Verfassungsrichterin und hessische SPD-Justizministerin schloss mit VW aber eine „Individualvereinbarung“ ab, nach der sie „nur“ 8000 Euro Ruhegehalt monatlich bekommt.

Offen bleibt, warum VW, wie andere Dax-Konzerne auch, seinen Vorständen überhaupt eine Rente zahlt. Wenn eine Berufsgruppe selbst für das Alter vorsorgen könnte, sind es Vorstände.

aus Spiegel (print) von heute

11.02.2017, 10:08 Uhr
KategorieSonstiges
Diesen Inhalt jetzt auf Facebook teilen!
Diesen Inhalt jetzt auf Twitter teilen!

5 Kommentare

Melden Sie sich jetzt mit Ihrem Nutzerkonto an, um Kommentare zu hinterlassen.
Naja der, der heute In sein möchte hat doch auch eine zerissene Jeans!!
der Mann oder die Frau, die mit dem Auto In sein möchte fährt eben VW
egal wie teuer und lumpig dies Wägelchen ist!!
  • 11.02.2017, 11:23 Uhr
  • 0
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem Nutzerkonto an, um Kommentare zu hinterlassen.
Das wirkt sich wieder auf die Preise aus .
  • 11.02.2017, 10:23 Uhr
  • 0
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem Nutzerkonto an, um Kommentare zu hinterlassen.
die arme Frau, die wurde ja total beschissen. Sicher kommt sie mit 8000€ nur schlecht über die Runden, aber sie kann ja mal Wohngeld beantragen, oder Flaschen sammeln.
  • 11.02.2017, 10:16 Uhr
  • 2
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem Nutzerkonto an, um Kommentare zu hinterlassen.
Die Bezüge sind absolut gerechtfertigt, denn sie bauen ja auch DAS Auto.
  • 11.02.2017, 10:13 Uhr
  • 0
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem Nutzerkonto an, um Kommentare zu hinterlassen.
vielleicht sollte man in Zukunft besser schauen wo und was man sich für ein Auto kauft..... VW scheint es definitiv zu gut zu gehen, also brauchen die vermutlich auch keine Aufträge....
  • 11.02.2017, 10:12 Uhr
  • 1
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem Nutzerkonto an, um Kommentare zu hinterlassen.