wize.life
Neu hier? Jetzt kostenlos registrieren und mitmachen! Warum eigentlich?

Wie ist das möglich?....Die Lebenserwartung in Japan ist sehr sehr hoch...etwas über 85 oder 87 Jahren...wie kann das sein!?...wo doch deren allgegenwärtgem Glutamat soooo schädlich ist

19.02.2017, 20:38 Uhr
KategorieSonstiges
Diesen Inhalt jetzt auf Facebook teilen!
Diesen Inhalt jetzt auf Twitter teilen!

26 Kommentare

Melden Sie sich jetzt mit Ihrem Nutzerkonto an, um Kommentare zu hinterlassen.
Tja da ist wohl irgendwas faul im Staate Dänemark hätte meine Oma gesagt
  • 19.02.2017, 22:37 Uhr
  • 0
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem Nutzerkonto an, um Kommentare zu hinterlassen.
Die essen viel Soja.
  • 19.02.2017, 21:09 Uhr
  • 0
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem Nutzerkonto an, um Kommentare zu hinterlassen.
Asiaten ernähren sich gesünder. Es gibt so gut wie keine Diabetes. Westliche Ernährung macht krank ! Das ist der Grund und hat nichts mit Glutamat zu tun
  • 19.02.2017, 21:00 Uhr
  • 1
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem Nutzerkonto an, um Kommentare zu hinterlassen.
Geschmacksverstärker sind Stoffe, die einen vorhandenen Geschmack verstärken oder betonen, die jedoch selbst über keinen oder nur sehr wenig Eigengeschmack verfügen.
Geschmacksverstärker werden z.B. Brühen, Suppen, Soßen und Fertiggerichten zugesetzt. Bekannt sind insbesondere die Glutamate
(E 621 - E 625).
  • 19.02.2017, 20:53 Uhr
  • 2
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem Nutzerkonto an, um Kommentare zu hinterlassen.
seit wann verwenden die Glutamat ? , das machen die nur zum Teil hier bei Buffets in Japan oder China Restaurants aber nicht zu Hause
  • 19.02.2017, 20:51 Uhr
  • 3
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem Nutzerkonto an, um Kommentare zu hinterlassen.
Wer sagt denn, daß Glutamat in Lebensmitteln schädlich ist?
  • 19.02.2017, 20:50 Uhr
  • 2
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem Nutzerkonto an, um Kommentare zu hinterlassen.
Ich werde 100 auch mit Glutamat.
  • 19.02.2017, 20:43 Uhr
  • 1
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem Nutzerkonto an, um Kommentare zu hinterlassen.
die haben ein ganz anderen Lebensstil als wir Deutschen .....
  • 19.02.2017, 20:41 Uhr
  • 0
Naja, das ist mir schon klar...ändert aber nichts im Bezug Glutamat
  • 19.02.2017, 20:43 Uhr
  • 1
da hast jetzt du wider recht ....
  • 19.02.2017, 20:44 Uhr
  • 1
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem Nutzerkonto an, um Kommentare zu hinterlassen.
Ist das Glumamat nicht eher in China verbreitet?
  • 19.02.2017, 20:40 Uhr
  • 0
auch... aber denk die werden auch sehr alt...allgemein
die asiaten
  • 19.02.2017, 20:44 Uhr
  • 0
Nicht alle, aber die Japaner insbesondere. Die essen viel Fisch, viel frisches Gemüse und ich glaube ihre Lebensart ist insgesamt auch weniger hektisch als unsere. Woran das letztendlich liegt, vermag ich aber nicht zu sagen.
  • 19.02.2017, 20:46 Uhr
  • 1
natürlich, die verkaufen das ja an uns. Wir haben den Mist aus China in den Läden, besonders reiche Chinesen kaufen deutsch, besonders Babymilch
  • 19.02.2017, 20:47 Uhr
  • 1
  • 19.02.2017, 20:57 Uhr
  • 0
das kann ja alles sein...nur Fakt ist dass alle Asiaten Glutamat in Mengen essen und "trotzdem" sehr alt werden...uns hier aber immer und immer wieder gesagt wird wie schädlich Glutamat sei
  • 19.02.2017, 21:01 Uhr
  • 2
Gibt es da nicht zwei Verschiedene? Künstlich ist das Schlechte. Die asiatische Küche ist oft mit Fisch, frischem Gemüse usw. da brauchen die keine Geschmacksverstärker usw.
  • 19.02.2017, 21:09 Uhr
  • 1
richtig. In Fertiggerichten müssen sie, z.B, soviel Glutamat zubringen, damit es überhaupt nach irgendwas schmeckt.
Fertiggerichte dienen nicht dazu, schlank zu bleiben.

Wie Petra sagt; die Chinesen und auch Japaner essen frische Lebensmittel, die brauchen Glutamat nicht, um es tonnenweise als Geschmacksverstärker, zu nutzen. Denn es ist die Häufigkeit des Verbrauchs, das zählt.

Ich sehe das ähnlich wie beim Salz. Es ist ein Geschmacksträger, wenn es sinnvoll dosiert, genutzt wird.
Ist zuviel Salz in allem, dann ist es nicht weit davon entfernt, krank zu werden. Zucker und und....
  • 19.02.2017, 21:45 Uhr
  • 3
#23 Die Flagge ist lustig. In mancher Beziehung sind wir trotz aller Fortschritte eine Bananenrepublik.
  • gerade eben
  • 1
Chemie im Essen?
Läuft Ihnen nicht das Wasser im Munde zusammen, wenn Sie folgendes Zusatzverzeichnis lesen?
Wasserr, Zucker, Füllstoff Cellulose, Geschmacksverstärker Natriumglutamat, Farbstoffe E 160a, E 160d, E 101, Geliermittel Pektin, Antioxidationsmittel E 300, Säurungsmittel E 296, E 330, natürliche Aromastoffe.
Es handelt sich hierbei schlichtweg um eine Tomate, die so deklariert werden müsste, wenn sie nicht in der Natur wachsen, sondern im Labor hergestellt würde.
Chemische Namen klingen oft unverständlich, aber sie benennen nur die riesige Zahl bekannter Substanzen und bieten die Möglichkeit, sie zu klassifizieren. E-Nummern werden nur den Substanzen zugeteilt, deren Unbedenklichkeit erwiesen ist.
Geschmacksverstärker wie Glutamate (E 621 - E 625) werden z.B. aus einer bestimmten Meeresplanze oder Melasse gewonnen.
  • gerade eben
  • 1
Ich kenne noch E 605 ganz gesund
  • gerade eben
  • 1
Jeder tötet seine Umwelt, so gut er kann, auch sehr gesund.
  • gerade eben
  • 1
Also ich glaube nicht das die Japaner einen weniger hektischen Alltag haben, als wir. Das kann man schon bei ihren Urlaubstraditionen sehen, kaum ein Japaner nimmt seinen ganzen Urlaub der ihm zusteht.

Einer Studie des Arbeitsministeriums zufolge nehmen Japaner weniger als die Hälfte ihres bezahlten Urlaubs. 2013 nutzten sie im Schnitt nur neun ihrer 18,5 Urlaubstage. Einer anderen Umfrage zufolge nahm jeder sechste Arbeitnehmer 2013 gar keinen Tag Urlaub, wie Jiji Press weiter berichtete.

So viele Dinge gehen in Japan schon automatisch, wie zum Bsp. der Friseur, da werden dir die Haare von einem Computer geschnitten.

http://www.faz.net/aktuell/beruf-cha...160252.html

http://www.spiegel.de/karriere/japan...016708.html

Die westliche Ernährung ist in Japan sowie in China auch schon lange angekommen, so daß die Regierung in Japan drastische Maßnahmen gegen Fettleibigkeit ergreift.

Mag sein, daß die ländliche Bevölkerung sich noch gesünder ernährt, aber die sich es leisten können, leben heute schon wie die Europäer.

http://www.wiwo.de/technologie/ernae...498226.html

https://www.welt.de/gesundheit/artic...ewicht.html
  • gerade eben
  • 0
Diejenigen, die ein biblischen Alter erreichen, stammen wahrscheinlich nicht aus Mainstream-Japan, sondern doch eher von der ländlichen Bevölkerung, vor allem wenn sie sich noch traditionell ernähren.
  • gerade eben
  • 2
beste selber kochen
  • gerade eben
  • 0
Wenn mans kann, warum nicht?
  • gerade eben
  • 1
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem Nutzerkonto an, um Kommentare zu hinterlassen.