Wie "cmaj" berichtet, kam ein 84-Jähriger Mann mit starkem Bluthochdruck in die Notaufnahme eines Krankenhauses im kanadischen Montréal. Den Ärzten berichtete er von einem seit einer Woche andauernden systolischen Blutdruck zwischen 180 und 210 zu Hause. Normal sind Werte zwischen 110 und 130 mmHg.
Außerdem klagte der Senior über Kopfschmerzen, Brustschmerzen und Müdigkeit. Hinzu kamen Atembeschwerden. In der Notaufnahme hatte er einen Blutdruck von 196/66 mmHg sowie ein Lungenknacken. Der Kaliumgehalt im Blut war gering, während sein Blut-pH-Wert ungewöhnlich hoch war. Die Röntgenaufnahme zeigte ein leichtes Lungenödem.
LESEN SIE AUCH ... Kalium: 5 Dinge, die Sie über den Mineralstoff wissen müssen
Lakritze sorgt für Blutdruck-Anstieg
Im Krankenhaus wurde der Patient medikamentös behandelt. Die meisten Symptome verschwanden innerhalb von 24 Stunden. Bei der weiteren Befragung erklärte der 84-Jährige, dass er zuvor zwei Wochen lang täglich ein bis zwei Gläser hausgemachtes Süßholzwurzelextrakt namens „Erk sous“ getrunken habe, wie es in dem Artikel heißt. Obwohl er den möglichen Zusammenhang zwischen Lakritzkonsum und Bluthochdruck kannte, schloß er den Kräutertee als Ursache für seine Beschwerden aus.
Abstinenz führt zu normalem Blutdruck
Nachdem der Mann in der Folge auf sein Lakritzextrakt verzichtete, verbesserten sich seine Werte allmählich. Knapp zwei Wochen nach seiner Entlassung aus dem Krankenhaus betrug sein Blutdruck 140/80 mmHg.
Weitere drei Wochen später war sein Blutdruck bei 110/57 mm Hg, und er fühlte sich gut. Er hatte seit seiner Krankenhausaufnahme keinen Lakritzextrakt mehr zu sich genommen.
LESEN SIE AUCH ... Leberkrebs-Gefahr schon bei geringer Menge! In diesen Tees lauern gefährliche Pflanzengifte!
"Es ist allgemein bekannt, dass Süßholz bei Bluthochdruck-Patienten diesen verschlimmert", so die Mediziner Jean-Pierre Falet, Arielle Elkrief und Laurence Green. Denn zu viel Lakritze fördert Wasseransammlungen im Körper, wodurch der Blutdruck steigt. Entscheidend ist jedoch die Menge beziehungsweise Masse.
Süßholz, die Wurzel der Pflanze Glycyrrhiza glabra, wird dem Bericht zufolge seit Tausenden von Jahren wegen seiner therapeutischen Eigenschaften und als wesentlicher Bestandteil für verschiedene Süßigkeiten und Getränke verwendet, wie es in dem Artikel heißt. Seine Verwendung geht auf das alte Assyrien, Ägypten, China und Indien zurück. Bis heute ist es im Nahen Osten und in mehreren Teilen Europas beliebt.
"Erk sous" sei ein beliebtes ägyptisches Getränk, das vor allem im Ramadan wegen seiner durstlöschenden Wirkung getrunken wird. Die Süßholzwurzel wird mit Backpulver in einem Tuch vermischt und über mehrere Stunden tropfenweise mit Wasser versetzt.