Das Alkohol allgemein schädliche Wirkungen haben kann, ist bekannt. Jetzt haben Wissenschaftler festgestellt, dass beim Alkohol-Abbau ein Stoff entsteht, der Krebs erregend eingestuft wird.
Gerade Männer halten sich oft für unzerstörbar. Die eine Zigarette in Gesellschaft von guten Freunden zählt für sie nicht. Und auch das gemütliche Bier zum Feierabend sehen sie eher als Genuss an. Damit fahren sie ihre Gesundheit konsequent an die Wand - und spielen mit ihrem Leben!
Wie Focus Online berichtet, ist der Stoff Acetaldehyd Ursache für die krebsfördernde Wirkung. Das Stoffwechselgift, das beim Alkoholabbau entsteht, wurde von der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC) in Lyon als krebserregend eingestuft.
Ab 10 bis 45 Gramm Alkohol pro Tag wird es riskant. Die Wahrscheinlichkeit, an Darmkrebs zu erkranken steigt um 16 Prozent. Bei noch höheren Werten, steigt das Risiko auf 40 Prozent. Nach Berechnungen der Homepage kenn-dein-limit.de enthält bereits ein halber Liter Bier 20 Gramm Alkohol.
Demzufolge darf man nur ein Glas Bier pro Tag bedenkenlos trinken!
Das Dramatische an diesen Werten ist, dass 44 Prozent der Männer in Deutschland die empfohlene maximale tägliche Trinkmenge überschreitet. Auch die von der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen empfohlenen zwei alkoholfreien Tage pro Woche halten sie nicht ein.
Wissenschaftliche Grundlage dieser Einschätzung ist die europäische Langzeitstudie EPIC (European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition), die auch den Konsum von Wein, Bier und Spirituosen untersuchte. Die gesammelten Daten wurden dann am Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) in Potsdam ausgewertet.