Schon immer hieß es: Ein Glas Wein am Tag fördert die Gesundheit. Doch einer aktuellen Studie zufolge soll das nicht mehr ganz stimmen. Schon kleine Mengen Alkohol können schädlich sein und Einfluss auf die Lebensdauer haben. Aber wieso?
Schon ab 100 Gramm pro Woche lässt der gesunde Effekt des Alkohols nach. Sowohl bei Männern als auch bei Frauen können alkoholische Getränke die Lebenserwartung verkürzen, und zwar so:
- um etwa sechs Monate, wenn sie 100 bis 200 Gramm Alkohol (das entspricht etwa 2,5 Litern Bier oder etwa einem Liter Wein) konsumieren,
- um etwa ein bis zwei Jahre, wenn sie wöchentlich 200 bis 350 Gramm Alkohol konsumieren, und
- um etwa vier bis fünf Jahre, wenn sie wöchentlich mehr als 350 Gramm Alkohol konsumieren. (Angaben von „Spiegel Online“ nach dem Fachblatt „The Lancet“)
Wie die Studie zeigt, erhöht jedes Glas zu viel das Risiko eines Schlaganfalls, einer Herzerkrankung wegen z. B. einer verstopften Arterie, von Herzversagen oder Tod.
Als Vergleich: In Deutschland gelten nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung 140 Gramm für Männer und 70 Gramm für Frauen als tolerierbar. Doch rund 165 Gramm Alkohol pro Woche sollen Deutsche im Schnitt konsumieren.
Das heißt: Schon das sechste Glas Wein oder das sechste Bier in der Woche kann die Lebenserwartung verringern und der Gesundheit schaden!
Für die britische Studie wurden Daten aus 83 anderen Studien und somit von knapp 600.000 Trinkern ausgewertet.
42 Kommentare