wize.life
Neu hier? Jetzt kostenlos registrieren und mitmachen! Warum eigentlich?
Wie erkenne ich Fake-News?

Wie erkenne ich Fake-News?

04.07.2017, 13:54 Uhr
Beitrag von wize.life-Nutzer
Diesen Inhalt jetzt auf Facebook teilen!
Diesen Inhalt jetzt auf Twitter teilen!

Täglich erscheinen auf der ganzen Welt Millionen von News in Form von Videos, Artikeln und Posts im Internet. Doch woher weiß man, ob diese News auch wirklich alle stimmen oder ob sie einfach nur Fake sind? Fake-News, also gefälschte Informationen dienen in erster Linie dazu, um die mediale Aufmerksamkeit mit Klicks und Likes zu steigern. Jeder Internet-Nutzer kann mit Hilfe von Quellenkritik, Fakten-Check und Bildrecherche die Fake-News entlarven.

Was genau sind Fake-News?


Nicht alles, was im Internet steht, entspricht der Wahrheit. Es existieren verschiedene Arten von Unwahrheiten. Beispielsweise die Zeitungsente ist keine Fake-News, sondern ein Fehler, der passieren kann. Fake-News sind gezielte Lügen, die sich als seriöse Nachrichten präsentieren und dienen dazu Gegner zu schädigen oder einzelne Personen zu mobben. Dafür werden falsche Fakten erfunden, wie zum Beispiel das Gerücht, dass ein Hundefutter Plastikteile enthält. Oftmals wird die Fake-News mit raffiniertem Bildmaterial glaubwürdig in Szene gesetzt (Quelle). Häufig sind die Fotos und Videos zum Meldungstext bereits viele Jahre alt. Die Fotos wurden verfälscht und bearbeitet. In den meisten Fallen werden die Fake-News nicht als solche erkannt und verbreiten sich in Windeseile um die ganze Welt.

Besonders Nachrichten, die gut in das Weltbild der Menschen passen, werden nicht angezweifelt. Die Menschen geben diese Nachrichten gerne weiter, um andere Personen von ihrer Meinung zu überzeugen oder um Teil einer Gemeinschaft sein zu können.

Fehlerhafte Meldung oder doch Fake-News?


Unter dem Begriff Fake-News fällt heutzutage alles, was bewiesenermaßen oder auch mutmaßlich falsch ist. Der Unterschied besteht zwischen absichtlich erfundenen Falschmeldungen und fehlerhaften Meldungen. Erstere verfolgen ein ganz bestimmtes Ziel. Dies kann unter anderem sein, User durch Klicks auf eine Webseite zu locken, oder politischen Gegnern zu schaden oder auch negative Stimmung gegen bestimmte Personen zu machen. Das Ziel ist die Nutzer, zu belügen, um eine gezielte Desinformation zu erreichen oder um die Klicks auf einer Webseite zu steigern. Falschmeldungen können auch durch journalistische Fehler, wie zum Beispiel einen Tippfehler passieren. Ebenso falsch verstandene Interviewpartner oder fehlerhafte Übersetzungen ergeben rasch eine ungewollte Falschmeldung,

Wie erkennt man Fake-News?


Fake-News erkennt man oft durch typische Punkte, wie zum Beispiel mitreißende Titel
und eine aufgeregte, emotional ansprechende Sprache. Darüber hinaus fehlen die Quellen zu den behaupteten Fakten. Fake-News zeichnen sich auch dadurch aus, dass der Text oder das Video im Artikel erst angezeigt wird, nachdem vom Interessenten weiter geklickt wurde. Begriffe wie zum Beispiel "Lügenpresse" kommen oftmals bei Fake-Nachrichten zum Einsatz. Schockierende und dramatische Fotos oder Teaser werden bei Fake-News verwendet.

Ebenso wie Verschwörungstheorien, die als reale Tatsachen weiter verbreitet werden. Liest oder sieht man Meldungen, die den oben beschriebenen Kriterien entsprechen, ist Skepsis angebracht. Nicht immer muss es eine Falschmeldung sein, da auch viele Boulevardmedien mitreißende Titel, schockierende Fotos u und emotionale Begriffe verwenden.

Selbst recherchieren


Wer gewisse Zweifel an einer Geschichte hat, hat die Möglichkeit selbst zu recherchieren, um herauszufinden, was es mit der Story auf sich hat. Mit Hilfe von folgenden Hoax-Datenbanken kann man Informationen prüfen: hoaxmap.org, sowie auf hoaxsearch.com und auch auf mimikama.at wird in regelmäßigen Abständen über Gerüchte und Fake-News informiert. Um Fake-News zu entlarven, kann man nach dem Website-Betreiber recherchieren. Im Impressum sollten sich genaue Angaben zum Betreiber der Webseite befinden, wenn es sich um eine seriöse Meldung handelt.
Unter www.whois.net hat man die Möglichkeit zu sehen, wer eine Webseite betreibt.
Um herauszufinden, wer als erstes etwas auf Twitter geschrieben hat, kann man "Who tweeted it first" in Anspruch nehmen. Ebenfalls verificationjunkie.com bietet Profi-Tools zur Verifizierung in Form von Apps und Seiten.

Fake-Fotos von nicht Fake-Fotos unterscheiden


Um Fake-News zu entlarven, kann man auf den Seiten images.google.com und auf tineye.com Fotos hochladen oder alternativ die Bildadresse eingeben. So findet man im Handumdrehen heraus, ob ein Bild schon vor einigen Jahren in einem anderen Zusammenhang genutzt wurde. Mit Hilfe dem Tool Youtube Data Viewer können. Metadaten aus diversen Youtube-Videos ausgelesen werden.

Die exakte Upload-Zeit, wie auch die Foto-Thumbnails aus dem Video werden angezeigt. Daraufhin kann man eine Reverse Image Search durchführen und recherchieren, ob die gezeigten Aufnahmen im Video zu den beschriebenen Ereignissen gehören. Um Fake-Fotos von echten Aufnahmen zu unterschiden hilft es auch auf den Fotos zum Beispiel die Werbetafeln, und die Verkehrsschilder und die Autokennzeichen zu überprüfen, um Hinweise auf den Ort zu finden.

Fazit


Wer Fake News entdeckt, sollte diese melden. Bei der Initiative Mimikama kann man Fake News melden. Diese prüft die Nachricht und schreibt einen Bericht darüber. Erkannte Fake News sollten niemals geteilt werden, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

Bilder: CC0 Public Domain

Diesen Inhalt jetzt auf Facebook teilen!
Diesen Inhalt jetzt auf Twitter teilen!

2 Kommentare

Melden Sie sich jetzt mit Ihrem Nutzerkonto an, um Kommentare zu hinterlassen.
https://img.buzzfeed.com/buzzfeed-st...uality=auto
  • gerade eben
  • 1
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem Nutzerkonto an, um Kommentare zu hinterlassen.
Hier wurde ein Kommentar durch den Ersteller entfernt.

wize.life News per Push Benachrichtigung in Ihrem Browser aktivieren

Benachrichtigungen aktivieren