Rezepte
Info
"Wir sind nicht sehr lange auf dieser Welt. Da sollten wir uns zumindest etwas Gutes zu essen machen."
Streng genommen hat nur eine Sorte Bücher das Glück unserer Erde vermehrt: die Kochbücher.
...und bringt uns anderen Völkern näher als Bibel, Koran, Talmud oder was es sonst noch so alles gibt.
Bild: lily - www.fotolia.com
Jetzt beitreten?
Möchten Sie in dieser spannenden Gruppe mitdiskutieren und andere Mitglieder kennenlernen? Dann loggen Sie sich jetzt mit Ihrem Nutzerkonto ein oder registrieren Sie sich bei wize.life. Danach können Sie gleich beitreten - viel Spaß!

-
-
0



-
-
0
(Rezept von 1678)
1 rote Rübe
1 gelbe rote Rübe
125 ml Weißwein, trocken
75 ml Apfelessig
50 ml Honig
Kümmel, Fenchel, Anis
Koriander
Salz
Olivenöl
Beide rote Rüben weich kochen, schälen und in Scheiben schneiden.
Kümmel, Fenchel und Anis im Mörser etwas andrücken und zu Weißwein, Apfelessig und Honig geben. Alles Aufkochen lassen.
Die Scheiben der roten Rüben in eine Schüssel schichten, dabei salzen und mit etwas Olivenöl beträufeln und mit der Brühe übergießen.
Im Kühlschrank einige Stunden durchziehen lassen.
Es kann auch nur rote Rübe verwendet werden.
Ich finde die Frakturschrift sehr ansprechend.
Für 4 Personen
Zutaten
600 g Schweinefilet
2 große Zwiebeln
¾ Liter Fleischbrühe
2 EL Erdnussbutter
2 ELPflaumenmus
1 EL Öl
Salz
Pfeffer
Das Fleisch in schmale Streifen schneiden und in etwas Öl scharf anbraten. Die in feine Streifen geschnittenen Zwiebeln dazugeben und glasig andünsten. Die Fleischbrühe darüber gießen und alles ca. 10 Minuten leicht köcheln lassen. Nun die Erdnussbutter in der Brühe auflösen und zum Schluss das Pflaumenmus darunter rühren. Mit Pfeffer und Salz abschmecken. Dazu passen sehr gut Spätzle.
Guten Appetit !

wize.life/themen/genuss/94202/die-steckruebe-...er-entdeckt
Die Steckrübe wieder entdeckt - wize.life - Genuss
Oma erzählte immer vom Steckrübenwinter im 1. Weltkrieg: 1915 musste die Mehlration auf 1,5 Kilogramm pro Person in der Woche...
Grünkohlsalat mit Ziegenkäse und Erdnüssen - wize.life - Genuss
ZUTATEN für 4 Portionen je ¼ TL Kreuzkümmel, Koriandersamen, Anissamen und Zimtblüten, 1 Msp. Chiliflocken ¼ TL feines Meersalz,...
Bejo Spargel
Die Saatzuchtfirma Bejo stellt zur Fruit Logistica 2019 den ersten 100 Prozent männlichen violetten Spargel „Erasmus F1“ (Bild)...
Cremige Grünkohlsuppe
Für 6 Portionen • 2 Zwiebeln • 1 Knoblauchzehe • 200 g Knollensellerie • 100 g Kartoffeln • 500 g Grünkohl • 1 EL Öl • 1,5 l...
Linguine con straccetti di manzo, champignon e radicchio
FÜR 4 PERSONEN
3 Schalotten
3 Stiele Thymian
1 Zweig Rosmarin
500 g Champignons
1 kleiner Radicchio (ca. 350 g)
1 Granatapfel
8 EL Öl
400 g Linguine
400 g Rinderfilet
300 g Sahne
1 TL brauner Zucker
etwas Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
1
Schalotten schälen und in Streifen schneiden. Thymian und Rosmarin waschen und trocken schütteln. Die Blättchen bzw. Nadeln abzupfen und fein hacken. Die Champignons putzen und in Scheiben schneiden. Radicchio
waschen und so in Spalten schneiden, dass die Enden noch durch den Strunk zusammengehalten werden. Granatapfel halbieren und die Kerne herauslösen. 3 EL Öl in einer Pfanne erhitzen. Die Pilze darin bei großer Hitze anbraten. Schalotten und Kräuter dazugeben und mitbraten. Alles salzen und pfeffern.
2
Linguine nach Packungsangabe al dente garen. Inzwischen das Rinderfilet trocken tupfen und in Streifen schneiden. 3 EL Öl in eine weitere Pfanne geben. Fleisch darin bei großer Hitze rundherum scharf anbraten. Gebratene Pilze dazugeben, Sahne dazugießen und alles aufkochen. Alles bei kleiner Hitze ca. 4 Minuten einköcheln lassen, dann nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken. Inzwischen übriges Öl in einer Pfanne erhitzen. Radicchio darin bei großer Hitze goldbraun anbraten. Mit Zucker, Salz und Pfeffer würzen.
3
Linguine abgießen und tropfnass mit der Champignon-Rinderfilet-Soße vermengen. Mit dem gebratenen Radicchio und den Granatapfelkernen anrichten und sofort servieren.
Die Blutorangen haben nun Saison etwas Fachwissen und Rezepte
REZEPT-VERWEISE AM ENDE DES TEXTES Jetzt werden in Sizilien Blutorangen vom Baum gepflückt, verpackt und in die nördlichen Teile...